Arachne Perimeter Generator und Bridging

Problem

Beim Versuch einen Eifelturm zu drucken, sind meine Drucke leider wiederholt beim Drucken von Bridges gescheitert. Ich habe sogar extra die Bauteilkühlung verbessert, aber das Problem bestand weiterhin.

Einmal habe ich genau hingeschaut und konnte beim Druck von Bridges beobachten, wie die Nozzle schon umkehrte, bevor sie das äußere Perimeter überhaupt erreicht hatte, an das die Bridge eigentlich angeheftet werden sollte. In der grafischen Darstellung im Slicer sah alles super aus. Aber das gcode machte offenbar etwas anderes. Es musste also ein Problem beim Slicer geben.

Ich benutze den aktuellen Prusa Slicer 2.5. Dieser bietet auch den neuen Perimeter Generator Arachne an. Den hatte ich in Verdacht. Außerdem war ich mir nicht ganz sicher welche Auswirkung die Einstellung „Detect Bridging Perimeters“ auf das Druckrgebnis hat.

Also habe ich mir ein kleines Testmodell in Tinkercad entworfen und dann mit diesen vier Einstellungen gedruckt:

  • Classic Engine
  • Classic Engine + Detect Bridging Perimeters
  • Arachne Engine
  • Arachne Engine + Detect Bridging Perimeters

Die Option „Thick Bridges“ war dabei übrigens immer aktiviert. Auch sonst waren sonst alle Einstellungen gleich.

Druckergebnisse

Und hier die Ergebnisse der Testdrucke. Die Drucke wurden für das Foto jeweils kopfüber gedreht, damit man die Fehler besser erkennt.

Classic – 3 Fehler
Classic + Detect Bridging Perimeters – 0 Fehler!
Arachne – 4 Fehler
Arachne + Detect Bridging Perimeters – 2 Fehler

Erkenntnisse

Die Option „Detect Bridging Perimeters“ sollte besser immer aktiviert sein.

Das Bridging scheint beim Arachne Perimeter Generator noch nicht ganz so zu funktionieren wie es sollte.

Auch die Haftung des ersten Layers war bei Drucken mit Arachne schlechter.

Mit den Einstellungen „Thick Bridges“, „Detect Bridging Perimeters“ und „Classic“ Perimeter Generator konnte ich auch nach den Tests wiederholbar fehlerfreie Drucke erzeugen, die viele solcher Bridges wie in den Tests hatten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert