Wenn man bei seinem Drucker Probleme mit Über- oder Unterextrusion hat oder wenn man den Extruder getauscht hat, dann sollte der Extruder kalibriert werden. In diesem Beitrag erkläre ich schrittweise wie das geht. Dabei beziehe ich mich auf Drucker die nur einen Extruder besitzen.
Zum Kalibrieren des Druckers müssen Steuerbefehle, sogenannte GCode-Befehle, an den Drucker gesendet werden (siehe https://marlinfw.org/meta/gcode/). Das Absenden der GCode Befehle erledige ich dabei immer mit Hilfe von Octopi (https://octoprint.org/).
Zum Kalibrieren müssen E-Steps berechnet werden. Dazu verwenden wir gleich diese Formel:
E-Steps-Neu = 100 mm / (120 mm – [Messwert]) * [E-Steps-Alt]
Durchführung
- Zuerst muss die aktuelle Konfiguration der E-Steps abgefragt werden. Dazu sendet man M503 an den Drucker. Daraufhin erfolgt die Ausgabe der aktuellen Konfiguration. Interessant ist Zeile die mit M92 startet (z.B. bei mir M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E99.00).
Der letzte Wert E99.00 entspricht den aktuell konfigurierten E-Steps für den Extruder. Diesen Wert merkt/notiert man sich für später. - Nun lädt man Filament (sofern noch nicht geschehen).
- Anschließend misst man 120 mm Filament vom Extruder-Einzug startend ab und markiert den Messpunkt mit einem Stift oder Tape auf dem Filament. Gemessen wird z.B. mit Gliedermaßstab oder Messschieber (für Details, siehe erstes Foto weiter unten).
- Jetzt heizt man das Hotend mit M104 S220 auf 220 Grad auf (z.B. bei PLA) .
- Dann sendet man M83 um den Extruder in den relativen Modus zu versetzen.
- Danach sendet man G1 E100 F100. Dieser Befehl sorgt dafür dass 100mm Filament mit geringer Geschwindigkeit extrudiert werden.
- Nun misst man wo sich die Markierung nach dem Extrudieren befindet (siehe zweites Foto weiter unten). Misst man genau 20 mm dann ist der Extruder bereits korrekt kalibriert.
- Ansonsten setzt man den aktuellen Messwert und den zuvor mit M503 abgerufenen alten E-Steps-Wert in die oben gezeigten Formel ein, um den neuen E-Steps-Wert zu berechnen.
In Foto 2 habe ich 23mm gemessen. Die Berechnung wäre dementsprechend folgende:
E-Steps-Neu =
100 mm / (120 mm – [Messwert]) * [E-Steps-Alt] =
100 mm / (120 mm – 23 mm) * 99.00 =
100 mm / 97 mm * 99.00 =
102.06 - Den neu berechneten E-Steps-Wert (hier also 102.06) muss man jetzt noch an den Drucker senden und speichern. Dazu sendet man diese Befehle:
- M92 E###.## (in meinem Beispiel M92 E102.06)
- M500 (speichert den Wert)
- Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollte der Extruder jetzt korrekt kalibriert sein. Um das noch einmal zu überprüfen startet man einfach nochmal ab Schritt 3.
Ganz wichtig! Wenn die Kalibrierung erfolgreich war sollte man unbedingt noch folgendes tun:
- M82 senden, um den Extruder wieder in den absoluten Modus zurück zu versetzen.
- M104 S0 senden, damit der Extruder wieder abkühlt.


Ich würde mich sehr über Dein Feedback freuen, wie Du mit der Anleitung zurecht gekommen bist. Fragen oder Verbesserungsvorschläge sind Willkommen.
Hallo,
Danke für die Anleitung! Mein erster 3D Drucker kommt dieses Wochenende und ich lerne super viel auf deinem Blog.
Danke! Ich freu mich für Dich. Darf ich fragen welchen Drucker Du bekommst?