FDM vs Resin Druck

Im privaten Umfeld sind im Allgemeinen zwei Druckverfahren verbreitet. Druck mit Resin und der FDM (Fused Deposition Modeling) Druck.

Ich habe am Wochenende ein und das selbe Modell (eine Storm Trooperin) mit beiden Verfahren gedruckt. Die Unterschiede sind sehr beeindruckend.

FDM Druck
Resin Druck

Besonders an den Waffen kann man die Unterschiede sehr gut erkennen. Dass die Waffe beim FDM Druck so schlecht aussieht, liegt wohl daran, dass gerade beim FDM Druck sehr viel Support benötigt wird. Ich habe festgestellt, dass bei Figuren mit Support oft eine schlechtere Qualität der Oberfläche das Ergebnis ist und schätze das liegt daran, dass mit Support mehrere Retracts auf einem Layer stattfinden und so der Materialfluss nicht mehr so konstant ist. Das fällt ganz besonders bei Layern mit geringer Fläche und kurzer Druckzeit auf, da das Material vermutlich nicht genug Zeit hat, richtig in Fluss zu kommen. Also bei der Waffe zum Beispiel. Das selbe passiert auch wenn man mehrere Figuren gleichzeitig druckt – selbst wenn kein Support mit ihm Spiel ist. Bei einzelnen Figuren die keinen Support benötigen sind die Ergebnisse hingegen sehr schön. Ein Beispiel ist dieser Mandalorian den ich schon mehrfach als Geschenk gedruckt habe: https://www.thingiverse.com/thing:4622733

Übrigens: wer sagt, dass bei Resin Druck die Reinigung usw. sehr aufwändig ist, liegt falsch. Für das Reinigen des FDM Drucks habe ich zwei Stunden benötigt. Für den Resin Druck nur eine Stunde. Kein Wunder bei dem ganzen Support. Das war wirklich schwere Handarbeit. Das Reinigen des Resin Drucks erinnerte da eher an feine Laborarbeit mit Handschuhen, Schutzmaske und Brille.

Der FDM Druck ist massiv von Support eingehüllt welcher schwer zu entfernen ist

Somit kann man klar sagen, dass bei Miniaturen und Figuren der Resin Druck dem FDM Druck überlegen und vorzuziehen ist. Man sollte jedoch einen extra Raum zur Verfügung haben den man auch gut belüften kann. Denn Resindruck riecht stark und reizt die Atemwege.

Man könnte mit FDM zwar auch noch bessere Ergebnisse bei Miniaturen erzielen, wenn man mit einer feineren Nozzle druckt. Das erhöht aber die Druckzeit sehr extrem. Und auch wasserlöslicher Support wäre möglich um die Nacharbeit zu reduzieren. Aber dazu braucht man einen Drucker der zwei Filamente gleichzeitig verarbeiten kann. Und wasserlösliche Filamente sind leider auch teuer.

Und wo hat FDM Druck seine Stärken? Überall dort wo man funktionale Teile benötigt, die eine relativ hohe Festigkeit aufweisen sollen. Ein Beispiel ist dieser Befestigungswinkel.

Individueller Bestigungswinkel für einen Holzrahmen

Natürlich kann man auch schöne Figuren mit FDM drucken – sogar mehrfarbig.

So etwas wie den Hairy Lion kann man auch nur mit FDM Druck bewerkstelligen.

Hairy Lion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert