Achtung: dieser Artikel spiegelt meine persönliche Meinung wieder. Der Beitrag ist nicht als Werbung gedacht, sondern ist ein Erfahrungsbericht. Ich bin nicht verantwortlich für Schäden an Deinem Drucker. Wenn du meinen Rat folgst, dann tust Du das auf eigene Gefahr.
Ich wollte beim Zusammenbau meines neuen 3D Druckers von Prusa alles richtig machen. Ich habe, wie in einigen Anleitungen und YouTube Videos zu sehen, die Lager erst in Isopropanol gereinigt, dann trocknen lassen und anschließend ordentlich gefettet. Ich habe dazu Liqui Moly LM 47 MoS2 verwendet – ein Langzeitfett mit Notlaufeigenschaften, das in vielen Foren und sogar in einem deutschen Shop für 3D Drucker empfohlen wird.

Danach habe ich folgende Erfahrungen mit LM47 gemacht:
- Der Drucker war laut und es knackte ständig irgendwo
- man versaut sich ständig die Hände oder die Kleidung an dem schwarzen Fett
- das Fett riecht unangenehm
Ich habe verzweifelt versucht die Ursache für das Knacken zu finden. Ich konnte nicht so richtig feststellen wo es herkam. Und ich habe mich geärgert, dass mein Prusa so laut war, obwohl alle behaupten, dass er so leise sei. Ich habe auch einen ganzen Abend mit dem Prusa Support nach der Ursache gesucht. Der arme Support. Sehr hilfsbereit und sehr geduldig. Leider konnten sie mir auch nicht helfen. Ich war furchtbar verzweifelt und hätte den Drucker zeitweise gerne wieder eingepackt und zurück geschickt.
Zwischenzeitlich hatte ich auch meine Zimmertüren mit LM47 geschmiert, weil sie quietschten. Das Zeug lag ja da herum und bot sich an. Seltsamerweise waren die Türscharniere zuerst einige Zeit ruhig, aber dann knackten sie plötzlich ständig. Dadurch habe ich die Querverbindung zwischen den Türen und meinem Drucker geschlossen und erste Zweifel an der Verwendung von LM47 an meinem Drucker waren geboren.
Ich habe also einfach mal was länger zum Thema „3D Drucker fetten“ gegoogelt und folgendes heraus gefunden:
- Liqui Moly selbst empfiehlt das Fett gar nicht für 3D Drucker und empfiehlt stattdessen ein anderes Fett: https://forum-liqui-moly.de/index.php/forum/uebrige-produkte/1213-linearkugellager-schmieren-3d-drucker
- Liqui Moly schreibt auf seiner Produktseite zu LM47: „Zur Montage, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen, Werkzeug-, Bau-, Land- und Druckmaschinen. Für hochbelastete Lager und Gelenke, Keilwellen, Gewinde und Führungen. Für homokinetische Antriebsgelenke.“
Mein Gedanke: „Ob das wirklich für 3D Drucker geeignet ist? Das hört sich doch eher nach SCHWERE MASCHINE an!“ - Prusa empfiehlt folgende Fette für seine Misumi Lager: GLEIT-µ HF 400, Mogul LV 2-EP oder Super Lube 210xx. Siehe https://help.prusa3d.com/de/guide/tipps-fur-die-wartung_23200/
Mein nächster Gedanke: „Hätte ich das doch bloß vorher mal gelesen!“
Aber man beschäftigt sich meistens sehr selten mit Wartung vor einem Neubau. 🙁
Der Tip mit dem Silikon Fett von Liqui Moly hat mich nicht richtig überzeugt. Ich mag Silikonfett nicht. Und außerdem wollte ich mich nun endlich an die Herstellervorschriften von Prusa halten. Also habe ich mal geschaut, welches von Prusa empfohlene Fett es bei Amazon zu kaufen gibt und habe mich letztendlich für Super Lube entschieden, weil es das einzig verfügbare war. Heißt dort übrigens Synco Lube. Dahinter verbirgt sich aber der selbe Hersteller und das selbe Fett wie bei Super Lube. Es wurde für den europäischen Markt einfach nur anders benannt.
Ich habe also Synco Lube bestellt und mir die Mühe gemacht und den ganzen Drucker wieder zerlegt. Die Lager mühselig von der schwarzen Pampe befreit so gut es ging (es sind leider Reste in den Lagern verblieben) und alles wieder zusammen gesetzt.

Was soll ich sagen? Die Mühe hat sich gelohnt. Das Knacken ist weg und der Drucker läuft viel ruhiger. Er hört sich jetzt so leise an wie immer alle über Prusa berichten. Er ist gefettet aber trotzdem sauber. Und er stinkt nicht mehr.
Mein Rat an Dich: nimm nicht das LM 47 für Deinen 3D Drucker. Du wirst es bereuen. Nimm etwas anderes. Nimm zuerst das Fett, das der Hersteller Deines Druckers empfiehlt und nicht irgend ein Shop oder ein Forum. Wenn Du dazu keine Angaben findest, dann frag einfach beim Support Deines Herstellers nach. Bevor Du LM 47 verwendest, nutze lieber normales Kugellagerfett aus dem Baumarkt. Dein Drucker ist keine schwere Maschine! Und er quält sich mit dem LM 47 nur rum.
Ich hoffe ich konnte Dir mit diesem Beitrag bei der Auswahl eines geeigneten Schmierstoffes weiter helfen und außerdem verhindern, dass Du die selbe schlechte Erfahrung machen musst wie ich und dann Deinen ganzen Drucker nochmal auseinander nehmen musst.
Danke für den Hinweiß, auch auf die Vorgaben von Prusa und den Link zu LM
Steht gerade vor der gleichen Frage, gut das du sie schon beantwortet hast. Erstpart mit das LM47
Das mit dem unangenehmen Geruch beim LM 47 ist mir auch gerade aufgefallen. Riecht fast wie Schuhcreme.
Hab das Fett früher auch schon verwendet und ich habe es gar nicht so intensiv riechend in Erinnerung.
Womöglich haben die die Rezeptur geändert. Jedenfalls kann man es, für Anwendungen in Wohnräumen, so nicht mehr empfehlen !