Zuletzt habe ich einen lustigen sprechenden Alf für meine Nichte zur Hochzeit gedruckt. Warum einen Alf? Meine Nichte hat mich damals bei meiner eigenen Hochzeit, als sie noch sehr klein war, während meiner Hochzeit „Onkel Alf“ gerufen als ihr langweilig war und mit mir spielen wollte. Diese Alf-Figur spricht wenn man sie hochhebt und sagt in etwa: „Alba! Onkel Alf will spielen“. Das war meine Art mich für diesen lustigen Vorfall vor 21 Jahren bei Ihrer Hochzeit zu revangieren.
Die Planumg
Zuerst einmal musste ich eine Alf-Figur finden. Ein passendes Modell habe ich hier zum kleinen Preis gefunden: https://cults3d.com/en/3d-model/art/alf-lukzolivr

Dann musste dieser Alf auch noch eine Fliege bekommen denn er war ja für eine Hochzeit bestimmt und musste entsprechend schick gekleidet sein.
Weiterhin sollte dieser Alf irgendwie die Botschaft „Alba spielen!“ rüber bringen. Zuerst habe ich an eine Sprechblase gedacht, die ich an seinem Mund anbringe.
Dann hatte ich jedoch die Idee ein Sprachmodul zu verwenden. Da die Zeit mal wieder sehr knapp war (nur 5 Tage bis zur Hochzeit), brauchte ich sehr schnell ein entsprechendes Sprachmodul. Nach gründlicher Suche habe ich eins bei Amazon gefunden, das per Lichtsensor ausgelöst wird und am Ende zu meinem Glück auch noch rechtzeitig geliefert wurde: https://www.amazon.de/dp/B07RP7T87Z/.

3D Design
Zuerst stand die Bearbeitung des gekauften 3D Modells von Alf an. Diese habe ich in Tinkercad vorgenommen. Zuerst habe ich den Sockel weg geschnitten, da ich meinen eigenen Sockel konstruieren wollte, damit ich darin das Sprachmodul unterbringen konnte.
Dann habe ich eine Fliege auf thingiverse.com gesucht und gefunden. Die Grundform der Fliege habe ich von dem Alf-Modell abgezogen/subtrahiert, damit ich später eine perfekte Klebefläche für die Fliege auf Alfs Brust haben würde. Die Fliege musste später geklebt werden, da ich sie in einer anderen Farbe als Alf drucken wollte.

Dann habe ich das Sprachmodul ausgemessen und einen Sockel für Alf in Tinkercad entworfen sowie einen Deckel zum verschrauben.

Zum Verbinden von Sockel und Alf habe ich Bohrungen in beiden Teilen eingefügt sowie passende Verbindungstifte entworfen. Der fertige Entwurf aller Teile sah am Ende so aus.

Der Druck
Als erstes habe ich den Alf gedruckt. Auf dem Foto sieht man ganz gut wie viele Support Strukturen benötigt wurden und das Saubermachen war wieder ganz schön aufwändig. Aber am Ende kam ein fehlerfreies Modell zum Vorschein.
Anschließend habe ich die Fliege und die Stifte gedruckt.
Danach habe ich den Sockel und den Deckel gedruckt. Glücklicherweise hat direkt beim ersten Prototypen das Sprachmodul perfekt in die Aussparungen des Sockels gepasst.

Montage und Feinarbeiten
Da der Alf einfach nur in der Farbe braun gedruckt war, sah er noch etwas farblos aus. Ich habe Nase, Ohren, Haare und Zehen noch ein bisschen mit schwarz verschönert. Die Zähne habe ich weiß angemalt. Dazu habe ich einfache Acrylfarben von Kreul verwendet.
Anschließend habe ich die rote Fliege mit Sekundenkleber angeklebt.
Dann musste der Sockel fertiggestellt werden. Ich habe das Modul besprochen, eingesetzt und mit Heißkleber festgeklebt und dann den Deckel aufgeschraubt. Gleich beim ersten Test bekam der Lichtsensor glücklicherweise genug Licht beim Anheben des Sockels von einer Tischplatte und alles funktionierte wie geplant. Der Schriftzug „Onkel Alf“ wurde abschließend noch mit schwarzer Farbe hervorgehoben. Zum Schluss wurden Alf und Sockel mit den beiden Stiften und Sekundenkleber verklebt.
Der fertige Onkel Alf
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und hat nicht nur meine Nichte erfreut.
Was man besser machen könnte
Alles in allem war ich sehr zufrieden. Vor allem darüber dass jedes Teil direkt passte und ich ohne großes Drama alles rechtzeitig zur Hochzeit fertig bekommen habe, obwohl ich die Idee für diesen Alf erst sehr spät hatte und somit erst recht spät angefangen habe (5 Tage vor der Hochzeit).
Aber es gab auch einige Punkte die verbesserungswürdig sind:
- Beim nächsten Mal würde ich lieber ein Sprachmodul einsetzen, das einen Taster besitzt. Also statt die Figur hochheben zu müssen, könnte man dann einfach einen Taster auf der Oberseite drücken und die Figur würde die Aufnahme abspielen. Leider waren Sprachmodule mit Taster nicht mehr rechtzeitig lieferbar, also musste ich nehmen was es gab.
- Meine Malkünste kann ich definitiv noch verbessern. Wenigstens hab ich es nicht versaut. Aber die Augenbrauen von Alf sind schon grenzwertig schwarz.
- Ich hätte besser die Druckplatte mit der strukturierten Oberfläche für den Druck des Sockels verwendet, dann hätte der Sockel noch besser ausgesehen. So war ich anschließend leider noch dazu gezwungen die Oberseite anzuschleifen, da sich dort Strukturen von vorherigen Drucken abzeichneten.
Sehr geile Idee, Story und Umsetzung 🙂