Prusa MMU2 zu- und abschaltbar

Nach der Montage der Prusa MMU2 war ich zuerst einmal sehr überrascht und glücklich über das tolle erste Druckergebnis (siehe Erfahrungen mit der Prusa MMU2S). Aber es gab nun ein Problem: ich wollte nur hin und wieder mehrfarbig drucken. Durch die MMU war ich aber gezwungen das Filament auch für einen einfarbigen Druck immer umständlich und fummelig durch den Filamentbuffer und die MMU einzufädeln. Das wollte ich so nicht akzeptieren. Lieber hätte ich die MMU dann wieder abmontiert und in die Ecke gelegt oder verkauft.

Lösungssuche

Eine Lösung zur zeitweisen Umgehung der MMU war dank google schnell gefunden: https://forum.prusa3d.com/forum/original-prusa-i3-mmu2s-mmu2-hardware-firmware-and-software-help/mmu-bypass/

Und hier noch mehr: https://forum.prusa3d.com/forum/original-prusa-i3-mmu2s-mmu2-general-discussion-announcements-and-releases/tell-the-printer-to-ignore-the-mmu2s-and-load-directly-to-extruder/#post-228537

Zusammengefasst steht da:

  • Drucker aussschalten
  • Bowden-Schlauch vom Extruder abziehen
  • Signal und Stromzufuhr zur MMU trennen
  • Drucker wieder einschalten

Und Voila! Der Drucker verhält sich wieder wie ein ganz normaler Prusa i3 MK3S. Einzig die Erkennung von Filament mit automatischem Einzug in den Extruder funktioniert nicht mehr. Stattdessen steckt man nun das Filament oben in den Extruder ein und muss das Laden manuell übers Menü starten. Für mich ist das aber ein guter Kompromiss.

Die Lösung in Bildern

Natürlich wollte ich nicht ständig irgendwelche Kabel von der MMU abziehen. Das ganze sollte mit Schaltern realisiert werden. So sieht jetzt die Lösung aus.

Bowden-Schlauch vom Extruder abgezogen und auf einen eigens dafür angefertigten Halter aufgesteckt
In den Extruder wurde ein kurzes Stück Bowden-Schlauch eingeführt um das Filament zu führen
Auf die MMU wurde eine selbst konstruierte Platte mit Schaltern aufgeschraubt um die Verbindung zwischen Drucker und MMU einfacher trennen zu können

Technische Lösung

Ich möchte hier gar keine Anleitung geben, denn diese Modifikation ist kritisch und man verliert möglicherweise seine Garantie. Schlimmer aber: wer nicht ganz genau weiß, was er hier tut, kann bei dieser Aktion seinen Drucker UND seine MMU zerstören. Dafür möchte ich keine Verantwortung übernehmen.

Aus diesem Grund hier nur ein paar Hinweise zu den verwendeten Teilen und zum Schluss noch ein Schaltplan.

Teile

Da die beiden Kabel für Stromzufuhr und Signalzufuhr zu kurz für die Modifikation sind, habe ich auf der Originalseite von Prusa diese beiden Kabel zur Verlängerung nochmal im original nachbestellt:

Als Schalter habe ich welche bei Amazon gefunden. Verwendet habe ich zwei Schalter vom Typ DPST (Double Pole Single Throw). Das bedeutet in etwa, dass man mit einem Schalter zwei Pole trennen oder verbinden kann. Genaueres zur Funktionsweise findet sich hier https://de.wikipedia.org/wiki/Einschalter

Und diese Schalter habe ich verwendet: https://www.amazon.de/Taiss-Bootswippschalter-Kippschalter

STL-Dateien

Die STL-Dateien für die Schalter-Halterung und die Bowden-Halterung habe ich hier zum Download abgelegt: https://www.thingiverse.com/thing:5417354

Evtl. müssen die Ausschnitte für die Schalter nach dem Druck nochmal mit der Feile vergrößert werden.

Schaltung

Ich habe dann pro Kabel (Stromzufuhr und Signalleitung) einen Schalter verbaut.

Schaltplan für die beiden Schalter

Vor dem Verdrahten den Schalter unbedingt nochmal durchmessen und sicherstellen, dass beim Schalten nicht rot mit schwarz oder grün mit weiß kurzgeschlossen wird. Das würde Drucker und MMU zerstören!

Die eingesetzten Schalter und angelöteten Kabel. Mit Schrumpfschlauch zusätzlich isoliert.
Achtung! Kabelbelegung kann je nach Schalter abweichen. Der vorgeschlagene Schalter könnte vom Hersteller geändert worden sein. Nachbauen erfolgt auf eigene Gefahr!

Wichtiger Hinweis

Die Schalter dürfen nur bei ausgeschaltetem Drucker betätigt werden.

Kleine Kritik

Ich finde die MMU2S wirklich toll und für das Geld bekommt man auch eine relativ gute und günstige Lösung für den Druck mit mehrfarbigem Filament.

Aber warum hat Prusa sich nicht die Zeit genommen und von Hause aus eine einfache Lösung zum Abschalten der MMU entwickelt und verbaut? Das finde ich wirklich sehr schade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert